Psychokinesiologie
Psychokinesiologie ist eine alternative Heilmethode, die Elemente aus der Kinesiologie, Psychologie und Energiemedizin kombiniert. Sie basiert auf der Annahme, dass körperliche und emotionale Blockaden oft miteinander verbunden sind und dass diese Blockaden durch gezielte Muskeltests identifiziert werden können. Bei der Psychokinesiologie wird der Körper als ein System betrachtet, in dem körperliche Beschwerden und emotionale Probleme miteinander in Wechselwirkung stehen.
Ursprünglich wurde die Psychokinesiologie von dem deutschen Arzt Dr. med. Dietrich Klinghardt entwickelt und in den letzten Jahren durch Jo Roszak zur "Psychokinesiologie nach MAP" (manuell angewandte PK) weiterentwickelt.
Die Psychokinesiologie geht davon aus, das im Unterbewusstsein alles gespeichert ist, was wir erlebt haben. Werden negativ empfundene Erlebnisse (Angst, Verlassen werden, Trauer, emotionaler Schmerz) nicht verarbeitet, kommen sie als körperliche Symptome oder Verhaltensauffälligkeiten wieder zutage. Eine solche Reaktion in Form von chronischen Beschwerden oder Schmerzzuständen wird als verspätete Notwehrreaktion auf eine Situation verstanden, in der wir damals handlungsunfähig waren. Tatsächlich reagiert unser Gehirn auf eingebildete Gefahren genauso wie auf reale.
Um unbewusste Muster oder blockierende Glaubenssätze aufzuspüren, nutzt die PK den neurokinesiologischen Muskeltest, der es ermöglicht, den Körper als natürliches Bio-Feedback-Gerät zu nutzen. Stress und Ungleichgewicht sowohl auf der körperlichen wie auch auf der seelischen Ebene zeigen eine Veränderung im autonomen Nervensystem an, die durch den Muskeltest sichtbar gemacht wird.
So können im Dialog mit dem Unterbewusstsein Ursachen für physische und mentale Probleme aufgespürt werden. Es werden also auch körperliche Beschwerden bis zu ihrer emotionalen Ebene begleitet.
Ziel der Psychokinesiologie ist es, den Stress vom Entstehungszeitpunkt aufzulösen. Dies kann ein objektiv betrachtet undramatisches Ereignis sein, aber auch alte, über Generationen weitergegebene Konflikte oder Glaubenssätze tauchen manchmal auf.
Zur Lösung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, die individuell auf den Klienten abgestimmt zum Einsatz kommen. Einschränkende Glaubenssätze können so durch neue, frei machende ersetzt werden.
Die Psychokinesiologie ist eine gute Unterstützung für Menschen, denen es schwerfällt, Gefühle und Gedanken in konkrete Sprache umzusetzen, da sie während der Sitzung diese nicht selber formulieren müssen.
Viele Menschen berichten von positiven Veränderungen in Wohlbefinden und Lebensqualität nach einer Behandlung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Methode nicht als Ersatz für medizinische Behandlungen angesehen werden sollte.